شَرقیون ( به انگلیسی: Saracen ) نامی بود که اروپاییان با تلفظ «ساراسین» در سده های میانه برای مسلمانان عرب و پس از آن برای اشاره به همهٔ مسلمان ها به کار می بردند.
به ویژه عرب های شمال آفریقا با این نام شناخته می شدند. اروپاییان، شرقیون را مردمی غارتگر و دزد دریایی می دانستند و دژهای زیادی در شهرهای کرانهٔ دریای مدیترانه برای حفاظت در برابر شرقیون ساخته بودند. از این رو این واژه در زبان های اروپایی دارای معنی منفی بود.
منابع [ویرایش]
دانشنامه بریتانیکا سرواژهٔ Saracen، بازدید: سپتامبر ۲۰۰۹.
این یک نوشتار خُرد پیرامون تاریخ است. با گسترش آن به ویکی پدیا کمک کنید.
Sarazenen ist ein Begriff, der ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm bezeichnete. Im Gefolge der islamischen Expansion wurde der Begriff in lateinischen Quellen und im christlichen Europa als Sammelbezeichnung für die islamischen Völker, die ab ca. 700 n. Chr. in den Mittelmeerraum eingedrungen waren, verwendet, [1] meist unter dem Eindruck der von ihnen ausgehenden Piraterie. Zu ihnen zählen z. B. die Fatimiden, Ziriden und die Abbasiden. Es handelt sich um einen „asymmetrischen Gegenbegriff“ ( Reinhart Koselleck ) . [2]
Weibliche und männliche Tracht der Sarazenen in einer Darstellung von 1486
Inhaltsverzeichnis [نهفتن]
1 Etymologie
2 Bedeutungsentwicklung
3 Abgeleitete Namen
3. 1 Personennamen
3. 2 Schweizer Ortsnamen
3. 3 Buchweizen
3. 4 Weitere Pflanzennamen
4 Siehe auch
5 Literatur
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Etymologie [Bearbeiten]
Griechisch Sarakenoi, syrisch Sarkaye und lateinisch Saraceni bezeichnete in der Spätantike ( 2. bis 4. Jahrhundert ) zunächst einen oder mehrere Nomadenstämme auf der Sinaihalbinsel, und zwar nach der Darstellung von Ptolemaios im Gebiet von Nabatäa. Die Herkunft und Bedeutung des Begriffs Sarazenen ist jedoch nicht sicher. Unter den zahlreichen Etymologien, die in moderner Zeit vorgeschlagen wurden, begegnet am häufigsten eine im 18. Jahrhundert aufgekommene Herleitung von Scharqiyun aus arabisch scharqi / شرقی / šarqī /‚östlich, orientalisch, Orientale‘, doch erscheint als mögliche arabische Wurzel auch sariq / سارِق / sāriq /‚Plünderer‘ ( Plural سارقون, DMG sāriqūn ) , bedenkenswert. Oftmals findet sich als Übersetzung des griechischen Sarakenoi auch „die in Zelten Lebenden“ ( „Zelt - Araber“ ) , wohingegen Günter Lüling die Bedeutung „Bekämpfer Saras“ vermutet ( indem er die Silbe - ken von konein, „bekämpfen“, ableitet und das Wort für ein Synonym von Hagarener ( Hagarenoi ) hält, einer weiteren ( aus der Bibel abgeleiteten ) Bezeichnung für arabische Stämme ) . [3]
Bedeutungsentwicklung [Bearbeiten]
Sarazenischer Pelzhändler in Kairo, Ölgemälde von Jean - Léon Gérôme ( 1869 )
Die Bedeutung wurde seit der Spätantike sukzessive erweitert, zuerst auf die übrigen arabischen Stämme der vorislamischen Zeit ( Eusebius, Hieronymus ) , und dann im Laufe der kriegerischen Auseinandersetzungen mit maurischen und arabischen Armeen in Europa auf die islamischen Völkerschaften schlechthin. In dieser erweiterten Bedeutung wurde das Wort seit der Zeit der Kreuzzüge aus dem Griechischen und Lateinischen auch in die europäischen Volkssprachen übernommen.
Der Gebrauch im christlichen Schrifttum war hierbei geprägt von einer die bezeichneten Völker abwertenden, gelehrten Volksetymologie. Bereits bei Hieronymus und Sozomenos, also in vorislamischer Zeit, erscheint die Worterklärung, dass die Agarener ( oder Hagarener ) , die Nachfahren der Hagar, der verstoßenen Sklavin und Nebenfrau Abrahams, sich fälschlich als „Sarazenen“ bezeichnet hätten, um sich als Abkömmlinge der Sarah, der Freien und Ehefrau Abrahams auszugeben und sich dadurch aufzuwerten. Diese Worterklärung, die die Sarazenen als verkappte Agarener, und damit in Anknüpfung an die paulinische Deutung des alttestamentlichen Themas ( Gal. 4, 21 - 31 ) als Angehörige eines von Gott heilsgeschichtlich verstoßenen Volkes deutete, wurde bei den christlichen Autoren des Mittelalters seit dem Aufkommen des Islam zu einem anti - islamischen Topos, der in der europäischen Literatur über die Kreuzzüge und den Islam weitere Verbreitung erlangte.
Das Wort saracenus und seine volkssprachlichen Entsprechungen haben im Verlauf ihrer mittelalterlichen Bedeutungsentwicklung neben der primären ethnischen oder religiösen Bedeutung „islamischen Völkern zugehörig“ zum Teil auch die weitere Bedeutung „heidnisch“ oder allgemein „fremdartig, alt“ angenommen ( so in Bezeichnungen von Bauwerken oder Ruinen der römischen Antike als „sarazenisch“, daher auch engl. sarsen ( stone ) für Megalithen in prähistorischen Monumenten ) , außerdem in bestimmten Zusammenhängen die übertragene Bedeutung „schwarz, dunkel“. Sprach - und sachgeschichtlich ist deshalb oft schwer oder nur anhand des jeweiligen Kontextes zu entscheiden, ob gegebene Verwendungsweisen auf der primären oder einer sekundären Bedeutung beruhen.
Als zu Beginn des 15. Jahrhunderts in romanischen und deutschsprac . . .
به ویژه عرب های شمال آفریقا با این نام شناخته می شدند. اروپاییان، شرقیون را مردمی غارتگر و دزد دریایی می دانستند و دژهای زیادی در شهرهای کرانهٔ دریای مدیترانه برای حفاظت در برابر شرقیون ساخته بودند. از این رو این واژه در زبان های اروپایی دارای معنی منفی بود.
منابع [ویرایش]
دانشنامه بریتانیکا سرواژهٔ Saracen، بازدید: سپتامبر ۲۰۰۹.
این یک نوشتار خُرد پیرامون تاریخ است. با گسترش آن به ویکی پدیا کمک کنید.
Sarazenen ist ein Begriff, der ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm bezeichnete. Im Gefolge der islamischen Expansion wurde der Begriff in lateinischen Quellen und im christlichen Europa als Sammelbezeichnung für die islamischen Völker, die ab ca. 700 n. Chr. in den Mittelmeerraum eingedrungen waren, verwendet, [1] meist unter dem Eindruck der von ihnen ausgehenden Piraterie. Zu ihnen zählen z. B. die Fatimiden, Ziriden und die Abbasiden. Es handelt sich um einen „asymmetrischen Gegenbegriff“ ( Reinhart Koselleck ) . [2]
Weibliche und männliche Tracht der Sarazenen in einer Darstellung von 1486
Inhaltsverzeichnis [نهفتن]
1 Etymologie
2 Bedeutungsentwicklung
3 Abgeleitete Namen
3. 1 Personennamen
3. 2 Schweizer Ortsnamen
3. 3 Buchweizen
3. 4 Weitere Pflanzennamen
4 Siehe auch
5 Literatur
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Etymologie [Bearbeiten]
Griechisch Sarakenoi, syrisch Sarkaye und lateinisch Saraceni bezeichnete in der Spätantike ( 2. bis 4. Jahrhundert ) zunächst einen oder mehrere Nomadenstämme auf der Sinaihalbinsel, und zwar nach der Darstellung von Ptolemaios im Gebiet von Nabatäa. Die Herkunft und Bedeutung des Begriffs Sarazenen ist jedoch nicht sicher. Unter den zahlreichen Etymologien, die in moderner Zeit vorgeschlagen wurden, begegnet am häufigsten eine im 18. Jahrhundert aufgekommene Herleitung von Scharqiyun aus arabisch scharqi / شرقی / šarqī /‚östlich, orientalisch, Orientale‘, doch erscheint als mögliche arabische Wurzel auch sariq / سارِق / sāriq /‚Plünderer‘ ( Plural سارقون, DMG sāriqūn ) , bedenkenswert. Oftmals findet sich als Übersetzung des griechischen Sarakenoi auch „die in Zelten Lebenden“ ( „Zelt - Araber“ ) , wohingegen Günter Lüling die Bedeutung „Bekämpfer Saras“ vermutet ( indem er die Silbe - ken von konein, „bekämpfen“, ableitet und das Wort für ein Synonym von Hagarener ( Hagarenoi ) hält, einer weiteren ( aus der Bibel abgeleiteten ) Bezeichnung für arabische Stämme ) . [3]
Bedeutungsentwicklung [Bearbeiten]
Sarazenischer Pelzhändler in Kairo, Ölgemälde von Jean - Léon Gérôme ( 1869 )
Die Bedeutung wurde seit der Spätantike sukzessive erweitert, zuerst auf die übrigen arabischen Stämme der vorislamischen Zeit ( Eusebius, Hieronymus ) , und dann im Laufe der kriegerischen Auseinandersetzungen mit maurischen und arabischen Armeen in Europa auf die islamischen Völkerschaften schlechthin. In dieser erweiterten Bedeutung wurde das Wort seit der Zeit der Kreuzzüge aus dem Griechischen und Lateinischen auch in die europäischen Volkssprachen übernommen.
Der Gebrauch im christlichen Schrifttum war hierbei geprägt von einer die bezeichneten Völker abwertenden, gelehrten Volksetymologie. Bereits bei Hieronymus und Sozomenos, also in vorislamischer Zeit, erscheint die Worterklärung, dass die Agarener ( oder Hagarener ) , die Nachfahren der Hagar, der verstoßenen Sklavin und Nebenfrau Abrahams, sich fälschlich als „Sarazenen“ bezeichnet hätten, um sich als Abkömmlinge der Sarah, der Freien und Ehefrau Abrahams auszugeben und sich dadurch aufzuwerten. Diese Worterklärung, die die Sarazenen als verkappte Agarener, und damit in Anknüpfung an die paulinische Deutung des alttestamentlichen Themas ( Gal. 4, 21 - 31 ) als Angehörige eines von Gott heilsgeschichtlich verstoßenen Volkes deutete, wurde bei den christlichen Autoren des Mittelalters seit dem Aufkommen des Islam zu einem anti - islamischen Topos, der in der europäischen Literatur über die Kreuzzüge und den Islam weitere Verbreitung erlangte.
Das Wort saracenus und seine volkssprachlichen Entsprechungen haben im Verlauf ihrer mittelalterlichen Bedeutungsentwicklung neben der primären ethnischen oder religiösen Bedeutung „islamischen Völkern zugehörig“ zum Teil auch die weitere Bedeutung „heidnisch“ oder allgemein „fremdartig, alt“ angenommen ( so in Bezeichnungen von Bauwerken oder Ruinen der römischen Antike als „sarazenisch“, daher auch engl. sarsen ( stone ) für Megalithen in prähistorischen Monumenten ) , außerdem in bestimmten Zusammenhängen die übertragene Bedeutung „schwarz, dunkel“. Sprach - und sachgeschichtlich ist deshalb oft schwer oder nur anhand des jeweiligen Kontextes zu entscheiden, ob gegebene Verwendungsweisen auf der primären oder einer sekundären Bedeutung beruhen.
Als zu Beginn des 15. Jahrhunderts in romanischen und deutschsprac . . .